Für den Betrieb der Rechenzentren wird 100% Ökostrom verwendet.
Das bedeutet Green DataHub bezieht Naturstrom, der aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen wird, um die Anlagen in den Rechenzentren mit Energie zu versorgen. Diese Selbstverpflichtung im Sinne der Environmental Social Governance (ESG) zum alleinigen Einsatz von Green Energy besteht mindestens bis zum Jahr 2030.
Dieser Mix besteht aus Wind, Sonnenenergie, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie.
Das Rechenzentrum in Hamburg wird sehr energieeffizient betrieben. Der Power-Usage-Effectiveness-Wert (PUE) liegt unter 1,3. Der Einsatz modernster Klimatechnik reduziert zudem den CO2-Ausstoß um 40%.
Konventionelle Rechenzentren – wie sie bisher betrieben wurden – kompensieren Abwärme durch leistungsstarke Klimatisierung, um die Temperatur in den Colocation-Flächen für die dort stehenden Server zu reduzieren. Das verbraucht sehr viel Strom. Eine Kühlung mit Luft von außen, wo es klimatisch von den Temperaturen her passt, war in der Vergangenheit ein sinnvolles Konzept, um den Strombedarf zu reduzieren. Green DataHub setzt diese Kühlungsform und andere Techniken ein.
Abwärmenutzung bekommt einen zunehmenden Stellenwert bei dem Konzept von Sektorenkopplung in Kommunen. Rechenzentren sind als große, stetige CO2-neutrale Wärme-Erzeuger anerkannt. In den Städten wächst der Fernwärmebedarf am schnellsten und die CO2-neutrale Wärme der Rechenzentren kann dort am effizientesten verwertet werden. Abwärme kann als Nutzwärme abgegeben werden.
Für Green DataHub ist das eine zielführende Strategie, um den eigenen Anspruch an Nachhaltigkeit real zu manifestieren. Diese Wärme kann beispielsweise für das Beheizen von Kliniken, Pflegeheimen, Schulen und anderen Einrichtungen zugeführt werden. Durch innovative Konzepte im Umgang mit Abwärme und Energierückgewinnung können Sie zur Verbesserung der Klimabilanz einer Kommune beitragen.
In dem Rechenzentrum in Alsterdorf wird die Abwärme für die Beheizung einer Turnhalle benutzt.
Ein Teil des unterirdischen Rechenzentrum-Gebäudes wurde mit einer Sporthalle für eine benachbarte Schule überbaut. Das Gebäude ist in das urbane und soziale Umfeld integriert, so ergab sich eine synergetische Nutzung der Grundfläche.
Das Rechenzentrum wird in 2023 an das Wärmenetz der Evangelischen Stiftung Alsterdorf angeschlossen, um dazu beizutragen, deren Gebäude mit 6200 Mitarbeitern zu beheizen.
Die Evangelische Stiftung Alsterdorf betreibt ein privates Wärmenetz. https://www.alsterdorf.de/start.html
Ein Neubau mit vier weiteren Wohnblöcken steigert den Heizungsbedarf. Green DataHub fungiert als Wärmelieferant und speist zukünftig unentgeltlich die CO2-freie Wärme in die neue Wärmenetzanbindung zwischen dem Rechenzentrum und der Evangelischen Stiftung Alsterdorf ein.