GDH-Logo-Side-Bright

Unternehmen

Neu auf dem Markt. Mit Blick in die Zukunft.

Das sind wir

Green DataHub ist seit Mitte 2022 ein Neuzugang im deutschen Rechenzentrumsmarkt. Sitz des Unternehmens ist Frankfurt am Main.

Mit der Deutsche Beteiligungs AG als starkem strategischen Partner und Investor ist das Unternehmen auf Wachstumskurs ausgelegt. https://www.dbag.de

Mit der Akquisition zweier Hamburger Rechenzentren von der Akquinet GmbH geht Green DataHub an den Start:

Ein existentes modernes Rechenzentrum ist in Alsterdorf. Ein zweites Rechenzentrum wird im Bezirk Wandsbeck (Rahlstedt) gebaut und voraussichtlich Ende des Jahres 2023 in Betrieb gehen. Als Dual-Site-Konzept bietet die redundante Infrastruktur höchste Sicherheit für die Kunden, die beide Sites im Hamburger Raum für Back-up-Lösungen für unternehmenskritische Daten und Anwendungen nutzen werden.

Stellungnahme des Managements

2022-12-21 23.30.26
„Intelligente, kostengünstige Energieverwertung, wie die zielführende Sektorenkopplung, gewinnen in Zeiten von Ressourcenknappheit und der aktuellen Strom- und Gaspreisexplosion immer mehr an Bedeutung. Hohe Energiepreise und nur noch eingeschränkte Versorgungssicherheit sind fundamentale Herausforderungen für die Kommunen, bei denen grüne Rechenzentren langfristig Unterstützung leisten können.“
Achim Weinacker
Geschäftsführer der Green DataHub Holding GmbH
1517549923143
„Datenzentren bieten mit ihren meist langfristigen Mietverträgen sehr gut planbare Erlöse. Der wachsende Markt bietet Potenzial für organisches und anorganisches Wachstum, das wir mit Green Datahub nutzen wollen.
Aufgrund der Digitalisierung immer weiterer Wirtschafts- und Lebensbereiche steigt die Nachfrage nach Datacenter-Kapazität enorm – allein für den Zeitraum zwischen 2020 und 2025 wird eine Verdreifachung erwartet. Die Nachfrage wird auch von der regionalen Wirtschaftsstruktur bestimmt, denn für kritische Leistungen bevorzugen Kunden Rechenzentren in der Nähe. Hamburg gilt als attraktiver Markt – unter anderem wegen der wirtschaftlichen Ausrichtung der Stadt auf E-Commerce und Logistik. Darüber hinaus ist Hamburg einer der wichtigsten Medien- und IT-Standorte in Deutschland.“
Christoph Großekämper
Mitglied der Geschäftsleitung der DBAG

Strategie

Weitere regionale Rechenzentren in wirtschaftsstarken Regionen und die eine Einwohnerzahl
> 200.000 haben, zu errichten oder existente Rechenzentren zu übernehmen, ist der strategische Fokus des dynamischen Unternehmens.

Groß zu denken, das heißt für Green DataHub auch Expansion über die Landesgrenze hinweg, um einen schnellen Wachstumspfad mit neuen Rechenzentrumsstandorten zu realisieren. Anorganisches Wachstum mit weiteren Akquisitionen gehört auch zu der Strategie. Die Expansion in die deutschsprachige DACH-Region steht auf der Agenda von Green DataHub und dem Investor Deutsche Beteiligungs AG.

Mission

Umweltverantwortung bei Green DataHub

Mission

Green DataHub hat sich aus gesellschaftlicher Verantwortung von ganzem Herzen dem klimaschonenden Rechenzentrumsbetrieb verschrieben. An jedem neuen Standort werden die Optionen geprüft, wie die klimaneutrale Abwärme für andere in der Umgebung sinnvoll nutzbar ist.

Vision

Wir schaffen neue Standards

Vision

Green DataHub wird zu den innovativen Pionieren auf dem Gebiet der synergetischen Abwärmenutzung gehören. Nachhaltige Infrastrukturen bedingen den Fortschritt.

Wirtschaften mit ethischem Maßstab liegt in der DNA des Unternehmens und dafür steht das Management.

Regional präsent und gut vernetzt

Das Besondere an dem Konzept von Green DataHub besteht darin, gezielt in die Regionen zu gehen, um dort mit nachhaltig betriebenen Rechenzentren digitale Infrastrukturen für die ansässigen Unternehmen und öffentliche Institutionen zu implementieren. Die Rechenzentren werden untereinander als überregionale physikalische Green DataHub-Plattform mit Glasfaser vernetzt.

Die Regionen brauchen moderne Rechenzentren, mit neuster klimaschonender Ausstattung, die dem Mittelstand digitale Infrastruktur für deren Bedarf bieten.

Dieser besteht im Wesentlichen aus:

  • Datenhoheit vor Ort, d.h. die Daten verlassen nicht das Bundesland oder Deutschland
  • Prosperität der Wirtschaft, das bedingt die Transformation hin zu steigendem Digitalisierungsgrad
  • Erhaltung der Arbeitsplätze bei gleichzeitiger Ansiedelung weiterer IT-Unternehmen
  • Intelligente Energie-Nutzungskonzepte
  • Teilhabe an Öko-Systemen

In den letzten Jahren war der Wettbewerb um hohe Leistungsdichte der markante Treiber im Rechenzentrumsmarkt, insbesondere in Frankfurt/M.
In der Lage zu sein, immer mehr Strom für den Betrieb der IT der Kunden bereitstellen zu können, war jahrelang die Devise der großen kommerziellen Rechenzentrumsbetreiber. Die bereitgestellte Leistungsdichte in Megawatt-Dimension wurde die relevante Einheit bei der Vermarktung der Colocation-Flächen.

Durch die sicht- und spürbaren Folgen des Klimawandels für die Welt und in Europa hat ein Wandel im Denken und Handeln in der hiesigen Rechenzentrumsbranche eingesetzt:

Green Energy und Green-IT auf der Systemseite sind prioritär. Die Politik fordert das forcierend mit neuen Gesetzen ein. Bis 2027 sollen kommerzielle Rechenzentren durch gezielte Abwärmenutzung klimaneutral betrieben werden, so sieht es die Ampelkoalition in dem Energieeffizienzgesetz vor.
Ein kreativer Umgang mit Abwärme, damit in Zukunft innovative Misch-Konzepte mit anderen Immobilien in der Umgebung der Rechenzentren entstehen, ist gefragt.

Green DataHub ist an einer Zusammenarbeit mit Stadtwerken und kommunalen Verwaltungen interessiert.

Das Ziel ist die Schaffung eines digitalen Öko-Systems
– in Kooperation mit regionalen Glasfaser-Netzbetreibern, dem DE-CIX und lokalen Energieversorgern.

Starke Partnerschaften für hohen Kundennutzen

Green DataHub errichtet und baut neue Rechenzentren ab einer Größenordnung von 1 Megawatt Leistung. Container-Lösungen sind eine Variante für kleinere Rechenzentren. Das Angebot von Colocation-Flächen in sicherer und performanter Rechenzentrumsumgebung bestimmt das Kerngeschäft mit Vermietung von Suiten und Rackspace für Housing.

Eine Anbindung an den weltgrößten Internetaustauschknoten DE-CIX für Connectivity an jedem Rechenzentrumsstandort und um den eigenen Kunden den Zugang zu den großen Cloud-Anbietern über die Multicloud-Plattform am DE-CIX zu ermöglichen, gehört zum Diensteportfolio von Green DataHub. https://de-cix.net

Skalierbarkeit und Flexibilität auf der IT-Seite und beim Einsatz von Cloud-Lösungen bilden die Grundlage der Anforderungen an agile Hard-, Software und Infrastrukturen der Unternehmen.

Eine “Cloudifizierung“ ist die Basis für weitere Effizienzsteigerung und wirtschaftlichen pay-as-you-grow-Modellen. Dazu brauchen Unternehmen flexiblen, schnellen und kostengünstigen Zugang zu den unterschiedlichen Clouds (z. B. Microsoft Azure, AWS oder Google). Regionale Cloud-Angebote werden die Datenhaltung in den Regionen unterstützen.

Ökosysteme sind das digitale Zukunftsmodell

Hub beschreibt die übergeordnete Vernetzung der Green DataHub-Rechenzentren, um daraus eine Plattform zu generieren, die Kunden auf verschiedene Weise mit- und untereinander nutzen können: Digitale Anwendungen und IT-Plattformen können von mehreren Nutzern eingesetzt werden. Unternehmen, die für ihre Server Colocation bei Green DataHub nutzen, können sich untereinander vernetzen und beliebig auf Plattform-as-a-Service (PaaS) und Angebote von Infrastructure-as-a-Service (SaaS) der Partner wie dem DE-CIX zugreifen. So entstehen kontinuierlich wachsende agile Ökosysteme.

Der Blick in die Zukunft: Deutschland entwickelt sich zur digitalen Metropole! Rechenzentrumsbetreiber und der DE-CIX selbst expandieren in die Regionen, wo diese Infrastrukturen gebaucht werden, um die Wertschöpfung vor Ort zu halten und weiterzuentwickeln.

Wir setzen uns für Klimaschutz ein

Durch die sichtbaren Folgen des Klimawandels für die Welt und in Europa hat ein Wandel im Denken und Handeln in der hiesigen Rechenzentrumsbranche eingesetzt:

Green Energy und Green-IT auf der Systemseite sind prioritär. Wie wird Ökostrom gewonnen, im Rechenzentrumsbetrieb genutzt? Dazu kommt ein kreativer Umgang mit Abwärme, so dass in Zukunft innovative Misch-Konzepte mit anderen Teilnehmern in der Umgebung der Rechenzentren entstehen.

Green DataHub fördert die Zusammenarbeit von Stadtwerken, kommunaler Verwaltungen und der Wirtschaft. Das Ziel ist die Schaffung eines digitalen Öko-Systems – in Kooperation mit regionalen Glasfaser-Netzbetreibern, dem DE-CIX und lokalen Energieversorgern.